Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. *Art.1, Abs.1 GG*

http://wolfsrebellen-netz.forumieren.com/f11-wolfsrebellen-paperli

Creative Commons Lizenzvertrag

Besucherzaehler
Flag Counter




http://www.naiin.org/

Keine Bestimmung der vorliegenden Erklärung darf so ausgelegt werden, dass sich daraus für einen Staat, eine Gruppe oder eine
Person irgendein Recht ergibt, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung zu setzen, welche auf die Vernichtung der in dieser
Erklärung angeführten Rechte und Freiheiten abzielt. *Artikel 30 aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.*






Spenden und helfen

    Greenpeace Deutschland - in eigener Sache


    lupa
    admina


    Alter 74
    Laune hab Laune

    Greenpeace Deutschland - in eigener Sache Empty

    info Greenpeace Deutschland - in eigener Sache

    Beitrag von lupa Mo 23 Jun 2014, 18:16

    am 20. Juni 2014 bekam ich diese Mail von Greenpeace Deutschland und
    heute bekam ich die Zusage diese Mail hier veröffentlichen zu dürfen.
    Macht euch ein eigenes Bild über aktuelle Berichterstattungen.

    Hier die Mail:

    Liebe Gertrud Schäfer,

    aus aktuellem Anlass möchte ich Ihnen heute eine Mail schreiben, die vielleicht ungewohnt lang ist.

    Durch Ihre Unterstützung von Greenpeace sind Sie Teil einer Bewegung von Millionen Umweltschützerinnen und Umweltschützern weltweit. Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Erhaltung des wertvollen Lebensraums Erde. In einer internationalen Organisation zu arbeiten ist voller Herausforderungen und voller guter, aber auch schlechter Nachrichten.

    Die guten Nachrichten sind zum Beispiel die Erfolge, die unsere Kampagnen weltweit haben. Aktuell ist das der Einsatz für eine giftfreie Textilherstellung in Asien und Südamerika: Adidas hat im Juni nach der Greenpeace DETOX Kampagne zugestimmt, seine Produktion umzustellen. Damit sollen nicht nur die Flüsse in China sauberer werden, sondern auch Ihre Sportkleidung. Die schlechten Nachrichten, die wir durch die internationale Arbeit täglich mehr bekommen, sind der fast nicht mehr überschaubare, weltweite Raubbau an Natur und Umwelt, der unwiederbringlich Teile unserer Erde zerstört.

    Eine schlechte Nachricht für Greenpeace in Deutschland ist aber auch der Millionenverlust, den Greenpeace International in Amsterdam erwirtschaftet hat. Ich verstehe, wenn Sie von dieser Nachricht enttäuscht sind. Was ist passiert, fragen uns in diesen Tagen viele Förderer am Telefon, per Brief und Mail. Journalisten wollen Aufklärung, die Grünen mischen sich ein und fordern Aufklärung. „Ihr seid Zocker, Spekulanten.“ Börsenspekulationen werden plötzlich genannt und all die kritikwürdigen Punkte des internationalen Investmentbankings. Wenn man die Möglichkeit hat, mit den Anrufern in Ruhe zu sprechen, verstehen die meisten, was passiert ist, und ihre Aufregung legt sich. Denn mit Zockerei, womöglich an der Börse, hatte der Verlust nichts zu tun. Und Spenden aus Deutschland sind davon nicht betroffen.

    Was ist passiert? Greenpeace arbeitet weltweit, und daher hat Greenpeace International (GPI), die Zentrale in Amsterdam, die Aufgabe, Gelder für Kampagnen an Büros in anderen Ländern zu überweisen. Damit dort in der eigenen Währung die Kampagnen bezahlt werden können. Jeder kennt das: Wenn er ins Ausland reist und fremde Währungen kauft, wäre das aber manchmal zu einem anderen Zeitpunkt günstiger gewesen. Wenn man wie GPI in Amsterdam rund 60 Millionen Euro im Jahr für den Umweltschutz verteilt, machen dann selbst 2 Prozent Schwankung beim Wechselkurs schon 1,2 Millionen Euro Unterschied aus. Manchmal im Plus, manchmal im Minus, in den letzten Jahren hat sich das mehr oder weniger ausgeglichen. Greenpeace International trägt alleine für die anderen Büros das Risiko der Wechselkursdifferenzen, und daher laufen die Gewinne bzw. Verluste aus Wechselkursschwankungen bei GPI alleine auf.

    Als viele Menschen Angst vor dem Ende des Euros hatten, gab es bei GPI die Überlegung, den Wechselkurs abzusichern. Denn die Büros in Asien oder Südamerika, aber auch Russland oder Afrika sollten weiterhin die nötigen Gelder für ihre Arbeit und die Kampagnen bekommen. Würde der Euro zusammenbrechen, wäre auch das Geld für den Umweltschutz weniger wert. Deswegen hat ein Kollege bei GPI in Amsterdam 2013 feste Wechselkurse gekauft, in guter Absicht. Als der Euro aber wider Erwarten stieg, konnten die Verträge nicht gekündigt werden und führten zu Verlusten. Hier ist der Fehler entstanden, es gab keine Zockerei an der Börse, es wurden keine Gelder angelegt, um Gewinne zu machen. Es ging um die Absicherung der Arbeit für den Umweltschutz. In seinem Beitrag legt Thomas Breuer konkreter dar, wie der Verlust entstanden ist. Thomas Breuer ist Finanzexperte und arbeitet heute als Leiter des Energiebereichs von Greenpeace Deutschland.

    Die Ereignisse bei Greenpeace International werden gerade noch untersucht, es wird einen Bericht geben, die Ergebnisse werden bekannt gemacht. Der offizielle Jahresreport der Wirtschaftsprüfer von KPMG soll im Juli/August veröffentlicht werden. Diesen werden wir wie immer prüfen. Der Artikel im Spiegel ist der Veröffentlichung des Berichts zuvorgekommen, daher haben wir noch nicht alle Antworten auf Fragen, die auch wir an GPI gestellt haben. Unter anderem die, warum die Kontrollmechanismen versagt haben. Die Verluste 2013 bzw. die drohenden Verluste 2014 aus der Absicherung von Wechselkursschwankungen belaufen sich auf 3,8 Millionen Euro. Rücklagen zum Ausgleich des Verlustes sind vorhanden.

    Was bedeutet der Verlust für Greenpeace in Deutschland? Zunächst, dass keine Gelder der Spender betroffen sind, denn wir werden und dürfen nicht für die Verluste einstehen. Dies ist im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht geregelt und wird entsprechend bei Greenpeace Deutschland umgesetzt und im Rahmen der Jahresabschlussprüfung geprüft. Greenpeace in Deutschland überweist Gelder für einzelne Kampagnen, die nur dafür ausgegeben werden dürfen. Sollte der Verwendungszweck nicht erfüllt worden sein, werden die Gelder entsprechend der Vereinbarung zurückgefordert. Greenpeace Deutschland tätigt keine Währungsabsicherungsgeschäfte. Die Gelder, die aktuell nicht für Kampagnen ausgegeben werden, werden auf Tages- sowie Festgeldkonten bei Geschäftsbanken wie der Bank für Sozialwirtschaft AG, GLS Gemeinschaftsbank, EthikBank, SEB AG und Hypo-Vereinsbank  angelegt, für die wir die marktüblichen Zinsen wie Sie bekommen. Drittens gibt es bei Greenpeace Deutschland ein sehr genaues Kontrollsystem. Schon ab einer Summe von 30.000 Euro muss die Geschäftsführung die Projekte entsprechenden Gremien zur Beratung vorlegen. So sind also rund sechs bis acht Mitarbeiter als Kontrolle eingeschaltet. Ab einer Ausgabe von 130.000 Euro muss sogar zusätzlich der Aufsichtsrat zustimmen.

    Wie geht es weltweit weiter mit Greenpeace? Auch hier ergeben sich Veränderungen, die wichtig sind. Es ist nicht mehr alleine das Ringen um das Ende des Atomzeitalters in Deutschland, das uns hier beschäftigt, oder der Einsatz für die ökologische Landwirtschaft und gegen Spritschlucker-Autos. Wir arbeiten für die Menschen in Deutschland schon seit vielen Jahren international: Die Lebensmittel, die Sie heute kaufen können, sind auch deswegen besser geworden, weil wir in Europa, in Asien, in Afrika Druck bei den Erzeugern machen und Missstände aufdecken. Deswegen brauchen Greenpeace Büros unsere finanzielle Unterstützung, damit wir dort etwas verändern können, was gleichzeitig uns in Deutschland und Europa hilft. Der Urwald ist nicht nur ein schützenswerter Lebensraum für Tiere und Ureinwohner, er schafft auch einen Teil des Sauerstoffs, den wir atmen. Jeder Baum dort ist es wert, sich dafür einzusetzen. Es ist auch unsere Pflicht, Menschen in China vor der Luftverschmutzung durch Kohlekraft zu schützen. Daher werden wir in den nächsten Jahren weiterhin Kampagnen in Regionen wie Asien, Russland, Südamerika und Afrika finanziell unterstützen.

    In den nächsten Jahren wird sich die Organisation der Kampagnen weiter verändern. Bisher hatte GPI die Leitung aller globalen Kampagnen, künftig werden die nationalen und regionalen Büros die Verantwortung übernehmen. Ein Beispiel dafür ist die vorher erwähnte DETOX Kampagne gegen Chemie in Textilien, oder Kampagnen gegen uralte Atomreaktoren in Europa, wo die Kollegen von unserer Erfahrung und unserem Wissen durch den Atomausstieg profitieren, wir aber davon, dass weitere Länder aus der Atomenergie aussteigen. Und ganz sicher ist auch die Arktis Kampagne, für die sich unter anderem die Büros aus Deutschland, England, Schweden und Russland  zusammengeschlossen haben, ein Beispiel für ein neues Greenpeace. Dass solche Veränderungen, bei der viele Kulturen in einer globalen Welt miteinander arbeiten und ihre individuellen Interessen kennen lernen müssen, nicht ohne Probleme und Reibungen abgehen, liegt auf der Hand.

    In dieser globalen Welt muss Greenpeace global handeln, um sich für die Umwelt einzusetzen. Wir tun alles, um dabei Fehler zu vermeiden. Und wir werden alles versuchen, um diesen Fehler, der passiert ist, aufzuklären. Glaubwürdigkeit ist für Greenpeace unendlich wichtig, Greenpeace Deutschland kann nicht zulassen, dass sie leichtfertig gefährdet wird.

    Ich versichere Ihnen: Weltweit geben alle Greenpeace-MitarbeiterInnen ihr Bestes, damit der Einsatz für die Umwelt uneingeschränkt weiterläuft. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und hoffen, dass Sie gerade auch in schwierigen Zeiten Teil der Greenpeace-Bewegung für den Schutz der Umwelt bleiben.
    Ihre
    Brigitte Behrens
    Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland
    PS: Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns
    mail@greenpeace.de
    Tel. 040 / 306 180
    Greenpeace e.V.
    Hongkongstr. 10
    20457 Hamburg

      Bildgröße ändern

      Aktuelles Datum und Uhrzeit: Sa 01 Apr 2023, 03:37